„Mama hat dich lieb!“

„Schatz, gib das mal dem Ehemann.“
Stell dir vor, dein Mann würde am Essenstisch so mit dir sprechen, wenn er möchte, dass du ihm das Salz rüberreichst. Seltsam, oder?

Aber „Schatz, lass das mal die Mama machen…“ findest du vielleicht ganz normal – nicht wahr?

Viele Eltern reden mit ihren Kindern in der dritten Person. Das geht geschätzt seit Generationen so, obwohl es in keinem Erziehungsratgeber steht und niemand es frischgebackenen Eltern so beibringt.

Bevor ich Kinder hatte, fand ich es seltsam. Heute (als zweifache Mutter) finde ich es immer noch seltsam ?, aber es gibt inzwischen eine wissenschaftliche Begründung für dieses Phänomen namens Illeismus bei Eltern.
Kinder bis zum Alter von zwei, spätestens drei Jahren nehmen sich selbst noch nicht als Individuum wahr. Dieses „Ich-Denken“ entwickelt sich erst danach.
Möglicherweise ist es für unseren Nachwuchs also sogar leichter verständlich, wenn es den Aufruf „Komm zu Mama!“ hört – anstatt „Komm zu mir.“

Ich muss sagen, mir lag es intuitiv stets fern, in der dritten Person über mich zu reden. Meine beiden Jungs haben mit Sprachbeginn dann auch bald „Ich will nicht nach Hause“ gesagt und nicht „L. will nicht nach Hause.“

Welchem Team entstammt ihr?
Team „Mama/Papa hat dich lieb“ oder Team „Ich hab dich lieb“ ?

Freunde?

„Mama, bist du immer mein Freund?“
„Immer und immer.“

Ich bin da, wenn du vor Freude über den Rasen rennst, fröhlich lachst und gar nicht wahrnimmst, dass ich dich ansehe.

Ich bin da, wenn du vor Ärger platzt und nicht aufhören kannst, zu brüllen, weil dir ein Geschehnis als so ungerecht erscheint, dass du es kaum aushalten kannst.

Ich bin da, wenn du alles richtig und perfekt machen möchtest, gar kein Ende finden kannst, obwohl ich dir immer erkläre, dass es darauf nicht ankommt.

Ich bin da, wenn du voller Ungeduld zappelst und keine Muße finden kannst, etwas Angefangenes zu Ende zu bringen, auch wenn so viele Stimmen sagen: das braucht das Kind für’s spätere Leben!

Ich bin da, wenn du mich anstrahlst vor lauter Liebe und die Lebensfreude dir ins Gesicht geschrieben steht.

Ich bin da, wenn du aus dem Nichts vor Wut kochst, mit Stühlen um dich wirfst und dir wünschst, ich wäre nicht deine Mutter.

Ich bin da, wenn du ins Leere starrst, weil du in einer ganz eigenen Welt versunken bist und nicht siehst und hörst, dass deine ganze Familie beim Essen sitzt und auf dich wartet.

Ich bin da, wenn du dich fest an mich drückst, dich nicht von mir lösen kannst und mich so sehr brauchst.

Ich bin da, schaue dich an und versinke in Liebe, wenn du fest eingeschlafen bist.

Ich bin da und immer dein Freund, wegen deiner Unbändigkeit und Anhänglichkeit, deiner Stärke und Schwäche, deiner Angst und Zuversicht, deinen Ecken und Kanten sowie deiner sanften Seele, deiner Andersartigkeit und Gleichheit.

Danke, dass auch DU mich deinen Freund nennst.
♥️

Malfarbe für die Badewanne

???️???

Ich habe als Basis selbstschäumende Kinderseife gewählt. Diese wird mit ein paar Tropfen kinderfreundlicher Lebensmittelfarben eingefärbt.
Oft steht in Rezepten für Badefarben Rasierschaum als Grundlage, jedoch ist dieser selbst in der parfümfreien und sensitiven Form nicht gut geeignet für die empfindliche Kinderhaut.
Mit dieser Kinderseife kannst du nichts falsch machen ?
Die Kinder haben sich heute auch selbst bemalt! ?

Gefühle zulassen

Zum Elternsein gehört neben all der bedingungslosen Liebe auch dazu, wahrzunehmen und sich einzugestehen, dass „Kinderhaben“ mitunter sehr anstrengend ist und wir mehr auf uns selbst achten sollten.
Letzteres ist langfristig auch für die Kinder gesünder.

Heute war bei uns wieder so ein Tag.
Es war für mich als Mama höllisch anstrengend, …
• dass die Kinder nicht „pünktlich“ zum Essen erschienen sind. ⌛
• dass sie dann über das kalte Essen gemeckert haben. ?
• dass alle 5 Minuten eins der Kinder etwas von mir wollte oder mir ein Kotelett ans Ohr gequatscht hat ?.
• dass das kleine Kind zum x-ten Mal nicht freiwillig zum Zähneputzen kam, weil es leider noch nicht verstanden hat, dass Zähneputzen keine Strafe der Eltern ist, sondern für die Zahngesundheit absolut notwendig. ??
• dass die Geschwister sich ungelogen im 10 Minuten Takt in die Wolle gekriegt haben… ?

Und – Hand auf’s Herz – ich konnte es heute kaum erwarten, …
• dass die Kinder endlich einschliefen, weil es ein laaaanger Tag voller Bedürfniserfüllung der Kinder war und ich einfach NICHT MEHR KONNTE. ???

Was wäre für Kinder schlimmer, als Eltern am Limit, die alle Emotionen in sich aufstauen? Wie können Kinder lernen, dass alle Gefühle ihre Berechtigung haben, wenn die eigenen Eltern diese unterdrücken?
Kinder spüren die wahren Gefühle der Erwachsenen sowieso.
Sie fühlen sich allenfalls in ihrer Wahrnehmung gestört, wenn Eltern dann konträr zu ihren Gefühlen reden. Und schlimmstenfalls lernen sie daraus: manche Gefühle sind nicht erlaubt, man darf nicht authentisch sein.

Manchmal nervt es mich, wenn ich abends am Bett der schlafenden Kinder stehe und sie von Herzen liebe – und mich dabei selbst verurteile, tagsüber wegen ihres Verhaltens verärgert gewesen zu sein.
Erstens ist mir schon klar, dass meine Kinder mich ja gar nicht „absichtlich ärgern“ wollten. Sie waren einfach nur ganz pur sie selbst und genau das möchte ich ♥️.
Zweitens weiß ich ja selbst am Besten, dass ich sie deswegen kein bisschen weniger liebe. ?

Aber ich habe wohl in meiner eigenen Kindheit nicht erlebt, dass es wichtig und gesund ist, alle Gefühle zuzulassen…
Da hab ich wohl noch etwas aufzuarbeiten …

Babyschlaf im Kinderwagen?!

Wenn ich heutzutage eine Mutter mit Kinderwagen sehe, die ihr schlafendes Baby unbedacht vom Schatten in die Sonne schiebt, sodass das kleine Gesicht plötzlich hell erleuchtet ist, so fängt mein Herz an zu rasen und ich möchte hinrennen und sagen: „Pass auf, Dein Baby wird sofort aufwachen und schreien! Schieb den Wagen bloß nicht in die Sonne!“
Aber ich tue es nie.
Und die fremden Babys im Kinderwagen wachten bisher niemals auf … ??‍♀️
Meine Babys vor sechs bzw. drei Jahren? IMMER!

So ähnlich geht es mir, wenn ich Babys sehe, die im stehenden(!) Kinderwagen schlafen.
Das gab’s bei uns auch nur beim zweiten Kind – höchstens alle vier Wochen für 10 Minuten ?

Erzählt mal, gehört ihr zu Team „Baby schläft entspannt im Kinderwagen“ oder zu Team „Baby wacht sofort auf“ ?

Brüder als Team

Meine Söhne, wenn sie zuhause sind:

Der Kleine reißt dem Großen ungefragt etwas aus der Hand. Der Große boxt dem Kleinen gegen die Brust. Der Kleine weint, der Große ist beleidigt.



Auch meine Söhne, wenn sie auf dem Spielplatz oder im Kindergarten sind:

Der Kleine reißt dem Großen ungefragt etwas aus der Hand.
Der Große: „Hey, da hättest Du mich vorher fragen können!“
Der Kleine: „Ja okay, entschuldigung. Darf ich das bitte mal haben?“
Der Große: „Ja.“
Beide spielen glücklich weiter…



Könnte ich als Mysterium der Kindererziehung ansehen.
Oder aber als Zeichen, dass wir hier zuhause im Prinzip eine gute Erziehungsarbeit leisten ?
Beziehungsweise Beziehungsarbeit ?
Im Sinne von „Geschwister als Team“ …

Und wenn die Kinder zuhause ihre Gefühle einfach herauslassen, ist das ja auch ein Zeichen von geborgener Kindheit ?

Aber: manchmal wünschte ich, meine Söhne würden sich auch zuhause nach den Prinzipien der gewaltfreie Kommunikation verhalten ??‍♀️?