Was sehr ihr in diesem Bild? Küken oder Vögel? Beides ist möglich ??? Diese hübsche Frühlingsdekoration ist schnell gebastelt und wenn ihr noch einen Faden befestigt, passen die Federtiere auch bald an den Osterstrauch … ? Bei uns werden sie nun aber erstmal eifrig bespielt, das geht nämlich auch … ?
Für Regentage, als Inspo für eine neue Beschäftigungsidee oder einfach gegen Langeweile ⚡?? Auf diese Eisstäbchen haben wir diverse Spielideen notiert. Bei Spielflaute schauen wir gemeinsam oder die Kids ziehen sich selbst ne Idee aus dem jederzeit zugänglichen Glas ?
Bist du jedesmal total genervt, wenn dein Kind beim Einkaufen quengelt, weil es unbedingt in die Spielzeugabteilung will? Puh, und die Situation an der Kasse erst – immer müsst ihr diskutieren, dass es jetzt nichts Süßes geben kann…
Aber warum eigentlich? Könnten wir als Eltern nicht ein wenig umdenken oder anders planen? Wenn wir an der Kasse unseren Kindern eine kleine Süßigkeit erlauben – warum ist das so ein Drama für uns? Etwa, weil das Kind seinen „Willen“ durchsetzen konnte? Oder weil es bald Abendbrot gibt? Vielleicht gab es auch schon genug Süßes an diesem Tag. Oder du willst auf keinen Fall dem Verkaufskonzept der Supermärkte nachgeben…
? Überleg mal: kann du es einrichten, zu einem Zeitpunkt einkaufen zu gehen, zu dem eine kleine Süßigkeit, die sich dein Kind an der Kasse aussucht, passtend wäre? Und zu dem etwas Zeit besteht, um Spielzeug anzusehen – und falls sich dein Kind nicht von den begehrten Spielwaren trennen kann, wird einfach ein Foto davon gemacht und auf deinem Handy abgespeichert. Das kann dein Kind sich zuhause nochmal ansehen. Du kannst ja auch ein „Geschenkideen Ordner“ für’s Kind auf deinem Smartphone anlegen…
? Ansonsten lassen sich die meisten Kinder während des Einkaufs gerne einbinden. Jüngere Kinder könntest du fragen: „Weißt du noch, wo die Gurken liegen? Holst du mir bitte eine?“ Größere Kids können einen kleinen eigenen Einkaufszettel erhalten mit Begriffen, die sie schon gut lesen können. An der Kasse lassen sich Kinder gut ablenken, indem sie den Einkauf aufs Band legen oder mit MaPa’s Portemonnaie „selbst“ bezahlen dürfen.
Hast du noch Ideen für entspannteres Einkaufen mit dem Nachwuchs?
Hier kommt eine schnelle #Spielidee für drinnen und draußen, als #Partyspiel oder einfach so.
Spiel-Varianten: 1️⃣ das Teller-Monster möchte das Mini-Monster fressen… (im Video) 2️⃣ Die Kinder laufen um die Wette und der Ball darf nicht durch das Loch purzeln… (nicht im Video zu sehen)
Ich habe als Basis selbstschäumende Kinderseife gewählt. Diese wird mit ein paar Tropfen kinderfreundlicher Lebensmittelfarben eingefärbt. Oft steht in Rezepten für Badefarben Rasierschaum als Grundlage, jedoch ist dieser selbst in der parfümfreien und sensitiven Form nicht gut geeignet für die empfindliche Kinderhaut. Mit dieser Kinderseife kannst du nichts falsch machen ? Die Kinder haben sich heute auch selbst bemalt! ?
Die besten Motorikübungen bietet oft das normale Geschehen im Haushalt. Wo kannst Du Dein/e Kind/er sinnvoll einbeziehen? Was sind altersgemäße Aufgaben? Die investierte Zeit lohnt sich – bald schon kann der Nachwuchs Dich unterstützen und dabei soooo viel lernen. ?
Mache zum Beispiel ein Spiel aus dem Wäschesortieren und lass Dein Kind die passenden Socken finden. Oder mit (ungefährlichen) Wäscheklammern seine Bodies oder Unterhosen an die Leine pinnen.
Den Tisch für die ganze Familie decken, Besteck einräumen oder Geschirrspüler ausräumen machen die Kinder unendlich stolz. ? Bei uns ist in diesem Zusammenhang übrigens noch nie etwas kaputt gegangen ?
Wenn ein Kind beim Kochen oder Backen helfen darf, fühlt es sich wertgeschätzt. Du wirst staunen, was Dein Kind schon alles tun kann! Und wenn es noch dazu sinnvoll in das ohnehin notwendige Tagesgeschehen integriert wird, wird sich Dein Kind unentbehrlich fühlen ??
Oft macht es mehr Spaß, einen Pudding zuzubereiten (Milch abmessen, Zucker löffeln, Tüte aufschneiden und mixen – besseres Koordinationstraining gibt’s nicht!), als Montessori-mäßig Reis von A nach B zu schütten. (Nicht falsch verstehen: wir sind sehr große Montessori Fans! ?). An den heißen Herd lasse ich meine Jungs natürlich nicht allein und auch bei Verwendung elektrischer Küchengeräte stehe ich dicht daneben.
✨ Die Selbstständigkeit Deines Kindes zu fördern bedeutet auch, ihm Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Natürlich muss man das richtige Gleichgewicht finden zwischen behüten und loslassen ♥️? Und: Du selbst kannst hierbei viel Geduld lernen! Lass Dein Kind so viel wie möglich unkommentiert erledigen.