Eeeeins … zweeeiii … dr…..

#denkanstoß


„So, ich zähle jetzt bis drei, und wenn du dann immer noch nicht aufgestanden bist, um mir einen Kaffee zu machen, dann nehme ich dir dein Handy weg!
Eeeeins – zweeeiii – …“
Ich. Zu meinen Mann.
Absurd oder?


„So, ich zähle jetzt bis drei, und wenn du dann immer noch nicht angefangen hast, deine Zähne zu putzen, streichen wir das Gute-Nacht-Buch für heute.
Eeeeins – zweeeiii – dr…..“
Ich. Zu meinem Kind.
Auch absurd?

Für viele Eltern leider nicht.

Es wäre etwas anderes, wenn man auf #aufaugenhöhe bliebe. Aber das tun so wenige Eltern, wenn sie die 1.2.3-Methode anwenden.

Buch und Zähneputzen haben für das Kind so wenig Zusammenhang wie Kaffee und Handy.
Das Abzählen führt beim Kind zu Stress, wenn es wirklich mit einer Bestrafung oder Konsequenz bei „3“ rechnet. Oder aber, wenn der Nachwuchs durchschaut, dass sowieso nichts passiert, dann lernt das Kind, dass die Aussagen von Mama und Papa nicht ernstzunehmen sind 路‍♀️

Es wäre besser, zu sagen: „Hör zu, Schatz. Ich weiß, dass du das Zähneputzen nicht magst. Aber wir machen nun ein lustiges Spiel daraus und dann haben wir noch genug Zeit für ein schönes Gute-Nacht-Buch.“ Unsere Zahnputzspiele sind dann entweder, dass die Zähne sprechen („Aaaah, mich hast du noch nicht geputzt!“ „Huhu, hier hinten, kraul mich nochmal ordentlich hinterm Ohr.“ etc.) Oder ein Schneeschieber arbeitet sich an den Zähnen entlang … oder die Feuerwehr hat einen Großeinsatz mit Löschschaum. Natürlich muss man sich da als Eltern auch etwas ins Zeug legen, aber das ist ja schnell vorbei!

Und logisch, meinem Mann sage ich es natürlich auch auf Augenhöhe: „Hör zu, Schatz, ich hab jetzt den kompletten Tisch gedeckt und helfe den Kindern beim Müsli einfüllen. Könntest du bitte dein Handy fortlegen und uns einen Kaffee zubereiten, damit wir dann alle zusammen sitzen und pünktlich loskommen?“

Erzählt mal, nutzt Ihr auch ab und zu das Anzählen oder die Countdown Methode?

#bindungsorientierteelternschaft

Sich entschuldigen MÜSSEN

Oder: Warum es nicht gut ist, ein Kind kommentarlos zum sofortigen Entschuldigen aufzufordern.

➡️ Habt ihr schon einmal zu euren Kindern gesagt: „Ich möchte, dass du dich jetzt sofort dafür entschuldigst!“ ?
Überlegt mal: Sich unter Zwang zu entschuldigen, fühlt sich sehr unangenehm, wenn nicht sogar erniedrigend an. Die Kinder lernen allenfalls, dass sie schnell in Ruhe weiterspielen können, wenn sie fix ein „Tschuldigung“ dahin murmeln. Der sozial-emotionale Lerneffekt ist dabei leider gleich Null…

✨ Wie aber lernt unser Kind, sich von Herzen frei zu entschuldigen oder eine Sache auf andere Weise „wieder gut zu machen“? ✨

➡️ Wir gehen als Vorbild voran und entschuldigen uns bei unseren Kindern. Und hierbei meine ich auch für in unseren Augen kleine Dinge oder Banalitäten.
Beispiel: Das Kind wollte sich die Kartoffeln selbst auf den Teller tun und fängt an zu weinen, weil du es im Eifer des Gefechts gemacht hast? Nimm dieses Gefühl ernst und entschuldige dich: „Entschuldige, mein Schatz, ich hab sie dir versehentlich aufgetan. Wollen wir die Kartoffel zurück legen und du nimmst sie dir noch einmal allein?“

➡️ Hilf deinem Kind außerdem unbedingt dabei, sich in die Lage des anderen hinein zu versetzen (sobald es selbst wieder ruhig geworden ist).
Dazu kann erstmal beschrieben werden, was passiert ist: „Okay, du warst wütend und hast von Max den Turm umgeworfen.“
Als nächstes kann überlegt werden, wie es sich für den anderen anfühlt: „Kannst du dir vorstellen, dass Max jetzt traurig ist?“ Und dann kann eine Lösung überlegt werden: „Wollen wir den Turm gemeinsam wieder aufbauen?“

✨ Wichtig ist, dass sich am Ende alle wohl fühlen, denn das Gefühl von Scham sollte niemals entstehen. ✨

#mamaratgeber #Mamablog #kinderherzen #kinderseelen #geschwisterliebe #ausdemlebenmeinerkinder #mitkindernwachsen #mitkindernsprechen
#mansiehtnurmitdemherzengut
#bedürfnisorientiert #highneed #ausdemlebeneinermutter #momsofinsta

Gewalt

Gewalt ist mehr, als uns Eltern manchmal bewusst ist.

Wenn alles nach Plan läuft (= die Kinder in unserem Sinne kooperieren), dann fällt es uns leicht, auf Augenhöhe zu sein.
Wenn nicht – dann werden wir leicht laut, drohen den Kindern mit Konsequenzen, schimpfen, wenn sie ihre von uns definierten Aufgaben nicht erfüllen und ahnden Regelverstöße.

„Geh sofort in dein Zimmer!“ brüllen wir, wenn das Kind nicht „gehorcht“.

„Wenn du nicht aufräumst, dann kommst du eben jetzt sofort ins Bett!“ setzen wir eine unlogische Konsequenz.

„Du solltest deine Schuhe nicht mitten im Flur liegen lassen, ich hab es schon tausendmal gesagt!“ erbosen wir uns und pfeffern die Schuhe wütend dem Kind vor die Füße.

„Jetzt hörst du endlich auf damit!“ rufen wir ärgerlich und packen das Kind am Arm, um es vom Ort des Geschehens wegzutragen.

Das alles ist Gewalt.
Dabei meinen wir es doch nur gut.
Wir möchten unseren Kindern eine Orientierung geben.
Es überwiegt die Sorge, dass ohne unser Agieren der Nachwuchs zu rücksichtslosen, unerzogenen Rüpeln herangewächst.
Wir haben Angst vor Kontrollverlust.

Aber möchtest du, dass dein Kind „pariert“, weil es Sorge vor Liebesentzug hat? Oder – gleich schlimm – weil es Furcht vor Bestrafung hat?

Nicht vergessen: unsere Kinder spiegeln uns. Sie werden diese Form der Gewalt aufnehmen und weitergeben.

Das Spiegeln hat eine aufklärerische Seite:
in einer Konfliktsituation sollten wir uns fragen, ob das „störende“ Verhalten unseres Kindes etwas mit uns zu tun hat – sind wir selbst überfordert? Waren wir zu fordernd mit unserem Kind? Haben wir ihm zu viel Verantwortung übertragen? Oder ein Bedürfnis unseres Kindes übersehen – Müdigkeit, Hunger, Überreizung?

Es gibt immer eine Alternative zu unserem gewaltnahen Verhalten dem Kind gegenüber.
Wenn wir Eltern das nicht schaffen, sollten wir den Blick auf uns selbst richten und wenigstens ehrlich bleiben:
manchmal sind wir Erwachsenen zu müde, zu lustlos, nicht in der Lage zum echten Zuhören oder einfach nicht kompromissbereit.

Hand auf’s Herz!
Bleib auf Augenhöhe ♥️

inspired by @tassilo.peters