
?Location:
• zu allererst: wie weit entfernt darf sie sein? Passen Reisezeit und -dauer zur Routine deines Kindes?
• achte auf die Kindertauglichkeit der Unterkunft (gibt es Ausstattung vor Ort wie Bettchen, Hochstuhl, Treppengitter, eingezäunten Pool – etc.?)
• Was benötigt dein Kind im Speziellen (abgedunkeltes Schlafzimmer, viel Ruhe oder viel Platz zum Toben)?
• auch die Umgebung sollte kinderfreundlich sein (nach der Anreise sollten keine langen Autofahrten mehr z.B. zum Einkaufen, ans Meer bzw. zu den Spielmöglichkeiten nötig sein)
• übrigens: ein Städtetrip mit Baby ist vielleicht noch ganz gut machbar, aber wenn die Kleinen zu Fuß die Welt auf den Kopf stellen, könnte das anstrengend werden…
• eventuell lässt sich ein Appartement oder Ferienhaus mit Garten oder in Spielplatz- oder Meeresnähe finden – oder wie wäre es mit Bauernhof-Ferien?
?Packen
• die Koffer packst du entweder schon am Vortag oder abends wenn die Kinder schlafen, alternativ gehen die Kids mit einem Familienmitglied oder Babysitter nochmal ein bisschen auf den Spielplatz
• mit Fernsehen bekommt man den aufgedrehten Nachwuchs zwar auch ruhig, aber es empfiehlt sich nicht kurz vor der Fahrt, denn dann kann sich dein Kind ja auch nicht viel bewegen und könnte hibbelig werden…
• lass dein Kind einige Spielsachen selbst einpacken. Damit es nicht ausufert, könnte es eine Kleinigkeit für die Fahrt sein und ansonsten, um die Dimensionen klar zu machen, eine Tasche oder Kiste
✈️?? während der Reise:
• Lieblingskuscheltier und Trinkflasche am Platz
• kindgerechte Snacks, die man einfach vom Beifahrersitz nach hinten reichen kann bzw. in Zug und Flugzeug nicht viel „Spuren“ auf Kind und Sitz hinterlassen können
• neues Hörspiel, Zeitschrift oder neues Bilderbuch für die Fahrt
• ein paar wohldosierte Süßigkeiten als Stimmungsaufheller (nicht zu viel, denn das putscht viele Kinder zu stark auf bzw. wird ihnen evtl übel davon)
• ein paar leichte Reisespiele auf Lager haben („Ich sehe was, das du nicht siehst“ oder: „wir zählen jetzt alle roten Autos“; mit größeren Kindern kann man ein Wortspiel machen und jedes neue Wort muss auf den letzten Buchstaben des Vorgängers lauten „HimmeL – LuftballoN – NasE …“)
?️ im Urlaub, vor allem als Eltern als Paar:
• es sollte vorher klar sein, dass ein Urlaub mit Kindern „anders“ ist als „damals“; im Prinzip ist es plötzlich Alltag pur, bloß die volle Dröhnung und in anderer Umgebung
• wer normalerweise Vollzeit arbeitet, kann davon (unangenehm) überwältigt werden, und wer sich sonst stets um den Nachwuchs kümmert, darf jetzt nicht plötzlich die komplette Entlastung erwarten …
• wenn im Vorfeld geklärt wurde, wer z.B. kocht, die Kinder ins Bett bringen oder einkaufen geht etc., der wird dann nicht plötzlich von Missverständnissen überrascht
• am Besten bespricht man auch schon vor dem Urlaub, was und wieviel jeder unternehmen möchte. Gerade Kleinkinder sind absolut zufrieden mit w*e*n*i*g. Da reichen Spielplatz, im Watt buddeln und ein Eis essen gehen vollauf. Und wenn Mama gern in Ruhe ein Buch lesen möchte, während Papa am Liebsten täglich Radtouren unternehmen würde, ist Streit natürlich ebenso vorprogrammiert.
?️❔Erzählt mal, habt Ihr noch Erfahrungswerte oder wertvolle Tipps?