
Geschwister streiten sich im Durchschnitt alle 20 Minuten, sagt die Wissenschaft.
Bei uns ist es derzeit gefühlt deutlich häufiger. Das zehrt an den Nerven.
Die Auslöser sind scheinbar immer dieselben. Beide wollen dasselbe Spielzeug, der eine hat den anderen beschimpft oder einer hat dem anderen versehentlich wehgetan, woraufhin der andere zurückhaut…. etc.
Puh. ? Man möchte als Eltern diesen meist lautstarken Konflikt möglichst schnell beenden.
Aber: Du kannst Dir ziemlich sicher sein, dass Du nicht alle Komponenten des Geschwisterstreits mitbekommen hast. Nicht immer ist der auffällige Unruhestifter wirklich der Streitauslöser gewesen, vielleicht wurde vorher unauffällig provoziert?
⛔ Was sollten wir als Eltern demzufolge definitiv nicht tun?
Zu allererst geht es nicht darum, Täter und Opfer zu benennen, dann Strafen auszusprechen und sogar den mutmaßlichen Übeltäter zu nötigen, sich beim anderen zu entschuldigen.
Das könnte von den Kindern als Grenzüberschreitung und Ungerechtigkeit wahrgenommen werden.
? Wie können wir stattdessen helfen?
• Mische Dich erst ein, wenn jemand weint oder ein Kind dem anderen ernsthaft weh tut. Verlasse während des Streits dennoch nicht den Raum (wie gelegentlich von Experten geraten wird), sondern bleibe in der Nähe, aber ohne zu beobachten.
• Lass die Kinder nach Möglichkeit selbst eine Lösung für ihren Konflikt finden. Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich glaube, dass ihr gemeinsam eine Lösung finden könnt. Hat jemand eine Idee?“
Wenn das nicht funktioniert, kann jedes Kind (ohne Anschuldigungen zu formulieren) seine Perspektive darstellen.
Als Eltern können wir hier wachsam zuhören, eventuell wird deutlich, was tatsächlich hinter dem Streit steckt.
• Zeige deutlich Grenzen für den Geschwisterstreit auf. „Ich verstehe, dass es Dich geärgert hat, dass Deine Schwester Deine Pferde umgeworfen hat. Das kannst Du ihr klar sagen, ohne sie zu hauen. Dem anderen wehzutun ist tabu im Streit!“
• Manchmal hilft es, die Kinder einfach abzulenken und mit einer neuen Beschäftigungsidee den Streitmodus zu unterbrechen. Das ist aber nur eine Notlösung, da das Austragen von Konflikten von den Kindern prinzipiell geübt werden sollte.
