Ostereier mit Heidelbeersaft einfärben

Ostereier natürlich einfärben ?

Gestern habe ich den Saft von aufgetauten Wildheidelbeeren zum Einfärben einiger hartgekochter Eier verwendet.
Zuerst lässt man die Eier eine Weile mit einer Seite in der Flüssigkeit liegen, danach dreht man die Eier jede Stunde um einige Millimeter.
Über Nacht kann man sie dann komplett einwirken lassen und am nächsten Morgen auf Küchenpapier trocken lassen.
Ich finde den Effekt unschlagbar!
Und die Farbe zieht nur minimal ins Ei und ist noch dazu sehr gesund ??

Osterkörbchen aus upcycled Taschentücher-Box

Im Beitrag erfahrt ihr, wie ihr aus einer ausgedienten Taschentücher-Box ein hübsches Osterkörbchen basteln/upcyclen könnt ??✂️

Frühlingsgruß

Überall sprießen nun Narzissen, Tulpen und Krokusse aus der Erde… Habt ihr schon Frühlingsgefühle?

Diese hübsche Karte ist schnell gebastelt:

Ihr braucht ein Stück naturfarbene Pappe, gecutted in Kartenformat, verziert den Rand mit wenigen Strichen, schreibt einen ?-Gruß darauf und schneidet einen kleinen Schlitz knapp oberhalb des unteren Randes.

Die Narzisse sowie deren Zwiebel hab ich separat aus einer #Klorolle ausgeschnitten und mit #woodystabilo Stiften bemalt, anschließend mit etwas Wasser aquarellartig verwischt.
@stabilodeutschland (Werbung, unbezahlt/unbeauftragt)

Blume und Zwiebel durch den Schlitz gefädelt verkleben – fertig!
?❇️

#frühlingsbastelei
#springcrafts
#kreatividee

Schneemänner aus Stein

Was man aus gesammelten Steinen alles zaubern kann… ?☃️
Diese #Schneemänner sind eine schöne #Winterdekoration, lassen sich mit Kindern zusammen aus selbst gesammelten Steinen kreieren, schulen die #Feinmotorik und können immer wieder neu zusammen gepuzzelt werden ❄️

Leider liegt im Moment kein #Schnee in Norddeutschland – aber so holen wir uns den Winter nach Hause ?✨

Gewebtes Tannenbäumchen ?

Für diese Bastelidee benötigst du dicken Draht, den du zu einem Ring mit 20cm Durchmesser formst. Anschließend wird mit Wolle „gewebt“ (schaue hierzu in meinen Post zu den kleinen Woll-Tannenbäumchen auf leeren Klorollen).
Den Draht habe ich abschließend noch mit roter Glitzerwolle umhäkelt – und mit einer Aufhängöse ausgestattet.
Falls man aber hübschen Golddraht zur Hand hat, ist das nicht unbedingt nötig ?

Den Tannenbaum im Kranz kann man nach Herzenslust verzieren! ?